Die Mitgliederversammlung fand am 20.11.2024 in der KSG-Gaststätte in Eislingen statt.
Der 2. Vorsitzende Detlev Nitsche begrüßte die Anwesenden, sowie Herrn Oberbürgermeister
Klaus Heininger, Frau Nagel (Stadtmarketing) und Herrn Schölkopf, der die Aufgaben des Stadtmarketing vorübergehend übernommen hatte.
Die 1. Vorsitzende Regina Klaiber bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und den Einsatz von Herrn Schölkopf mit einem Präsent. Gleichzeitig begrüßte sie Frau Judith Nagel, die die Aufgaben des Stadtmarketing übernehmen wird und wünschte sich eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit der neuen Stelleninhaberin. Frau Nagel erhielt zur Begrüßung einen Blumenstrauß.Danach erfolgten die Berichte des Vorstandes.
Berichte des Vorstands
Regina Klaiber schilderte in Ihrem die zwei Verkaufsoffenen Sonntage und die erste Teilnahme am Stadtfest. Auch führte sie da jährliche Schmücken des Weihnachtsbaums auf. Der erste Versuch eines meet and greet im Sommer 2023 kann mangels Teilnehmer nicht zustande, was Regina Klaiber bedauerte. Regina Klaiber gab an, dass im letzten Jahr 5 neue Mitglieder dazu gekommen sei. Regina bedankte sich für Mitarbeit bei den Ausschuss-und-Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit.
Dirk Joneleit schilderte die Umstände beim Verkaufsoffenen Sonntag im Frühjahr 2023. Der damalige 2. Vorsitzende Leonardo Guagliardi wollte das Catering übernehmen, war aber nach finanziellen Schwierigkeiten 3 Wochen vor dem Termin abgesprungen. Infolge dessen mussten die Eislinger Selbstständigen kurzfristig selber einspringen, was zu einem leichten Minus bei den Einnahmen und einem hohen Arbeitsaufwand führte. Beim Verkaufsoffenen Sonntag im Herbst 2023 wurde ein guter Gewinn eingefahren. Für 2024 erklärte sich beim Verkaufsoffenen Sonntag die Eislinger Feuerwehr bereit, die Getränke zu übernehmen. Für das Essen konnte die Fa. Uwe Russ gewonnen werden.
Der Kassenbericht vom Kassier Sercan Özcan verlesen, der die Kasse Ende 2023 von Manuela Langhammer übernommen hatte.Durch einen Fehler der Post wurden für die Mitgliedsbeiträge 2023 keine Rechnungen versandt.Regina Klaiber konnte durch Portoquittungen belegen, dass die Rechnungen für die Mitgliedsbeiträge geschrieben und eingeliefert wurden. Leider wurde wegen des Kassiererwechsels versäumt, die Zahlungseingänge zu kontrollieren. Die Fehlbeträge blieben bis zur Kassenprüfung 2024 unbemerkt. Dem Verein ist kein Schaden entstanden, da die Beitragsrechnungen für 2023 nach der Mitgliederversammlung nochmals versandt werden und der Zahlungseingang dann überwacht wird.
Nach Corona waren die Stammtische leider ausgefallen. Manfred Strohm sah seine Aufgaben insbesondere als Bindeglied zur Stadtverwaltung und die Spaziergänge zur Lage der Planungen an der Lutherkirche. Manfred Strohm stellte in Aussicht, dass die geplanten Termine der Stammtische (Prinzing, Stahlbau Nägel, Salvia etc.) in 2025 wahrgenommen werden können.
Tobias Kaißer und Ingrid Strähle haben Kasse geprüft, wobei auch das Fehlen der Mitgliedsbeiträge 2023 aufgefallen war. Herr Kaißer betonte, dass die Kasse ansonsten, bis auf einige Kleinigkeiten, die behoben wurden, einwandfrei geführt wurde. Der Kassenprüfer empfahl der Versammlung, den Vorstand nicht zu entlasten. Nach einer längeren Diskussion wurde von der Mitgliederversammlung beschlossen, die Entlastung des gesamten Vorstandes bis zur nächsten Mitgliederversammlung, die im Frühjahr/Sommer 2025 stattfinden soll, aufgeschoben wird.
Der nächste Tagesordnungspunkt betraf die Wahlen.
Die Wahlleitung wurde von Oliver Marzian als Wahlleiter und Rainer Heger, sowie Volker Breusch als Wahlhelfer durchgeführt.
Regina Klaiber wurde zur 1. Vorsitznden gewählt
Detlev Nitsche wurde zum Referenten für Öffentlichkeitsarbeit gewählt.
Manfred Strohm wurde zum Referent für besondere Aufgaben gewählt.
Dirk Joneleit wurde zum Referent für die Verkaufsoffenen Sonntage gewählt.
Oberbürgermeister Klaus Heininger bedankte sich für die Zusammenarbeit, die von den Eislinger Selbstständigen mit der Stadt bisher geleistet wurde. Er bedankte sich für die Einladung. Die Stadt und der Verein arbeiten an den gleichen Zielen und viele Ziele wurden auch schon erreicht
Er verwies auf die gemeinsamen Beratung der Mühlbachtrasse schon im Jahr 2011/2012 und das dies nach der langen Zeit und realisiert werden konnte.
Die Rahmenbedingungen werden schwieriger, von der Wirtschaftslage unberechenbarer bedingt durch die Wahlen in den USA und auch durch den Krieg. Die Marktverhältnisse haben sich auch im kleinen Bereich geändert. Durch Maßnahmen, wie Erreichbarkeit, Verbesserungen in der Infrastruktur und im kulturellen Bereich sollen die Attraktivität in Eislingen gestärkt werden. Die Zusammenarbeit mit den Selbstständigen soll deshalb noch intensiviert werden um gegen die großen Handelsketten und das Internet zu bestehen.
Die Belebung der Innenstadt ist daher eine gemeinsame Aufgabe.
Viele kleine Dinge tragen zur Wohlfühlatmosphäre bei. Eislingen soll zukunftsfähig gemacht werden.
Ein Neustart wurde mit der Neueinstellung von Frau Nagel gemacht. Die Zusammenarbeit mit der Firma Immakom wurde wieder aufgenommen, um die Entwicklungspotentiale der Innenstadt als Gesamtstrategie zu entwickeln.
Oberbürgermeister Heininger bedankte bei Herrn Schölkopf für seine Interimsarbeit.
Anschließend stellte sich Frau Nagel der Mitgliederversammlung und die Aufgaben vor. Sie beschrieb kurz ihren Werdegang.
Unter Verschiedens berichtete Oliver Marzian von der Befragung der Selbstständigen von 2011 zur Stadtentwicklung. Dies sei jetzt so auch verwirklicht worden. Das zeige, dass die Eislinger Selbstständigen etwas bewirken können. Tobias Kaißer verwies auf die derzeitige und künftige Parksituation. Hier konnte ihn Oberbürgermeister Heininger aufzeigen, welche Parkplatzmöglichkeiten auf dem Lutherareal mit einer Tiefgarage und auf dem P+R Parkplatz mit einem Parkhaus zur Verfügung stehen und ging auch auf die Parkplätze in der Innenstadt ein.
Die Termine für die Verkaufsoffene Sonntage 2025 wurden nochmal genannt.
Der Versammlungsleiter schloss die Mitgliederversammlung um 21:35 Uhr.